Fuer-echte-Pferdefreunde - Hannoveraner
 

Home
Pferderassen
=> Noriker
=> Appaloosa
=> Achal-Tekkiner
=> Classic Pony
=> Schwarzwälder Fuchs
=> Friese
=> Amerikanisches Vollblut
=> Dales Pony
=> Shire Horse
=> Lipizzaner
=> Englisches Vollblut
=> Islandpferd
=> Ardenner
=> Mustang
=> Araber
=> Przewalski
=> Clydesdale
=> Quarter Horse
=> Berber
=> Shetlandpony
=> Haflinger
=> Württemberger
=> Standardbred
=> Welsh Mountain Pony
=> Tinker
=> Criollo
=> Französischer Traber
=> Dartmoor Pony
=> Percheron
=> Paint Horse
=> Iranisches Vollblut
=> Deutsches Reitpony
=> Freiberger
=> Andalusier
=> Anglo-Araber
=> Falabella
=> Boulonnais
=> Hannoveraner
=> Shagya Araber
Galerie

Hannoveraner

Blut: Warmblut

Stockmaß: 148cm bis 185cm

Herkunft: Deutschland

Farben: Rappen, Braune, Füchse und Schimmel.

Zuchtgebiete: Deutschland, Niedersachsen

Verbreitung: weit verbreitet

Haupteinsatzgebiete: Freizeit, Sportpferd (Fahren, Springen, Vielseitigkeit, Dressur)

Charakter: gelehrig, aufmerksam, ausgeglichen, temperamentvoll, leistungsbereit, fleißig, willig, intelligent, nervenstark, mutig, umgänglich, sensibel

Typisch: trockener, nicht zu kurzer und proportionierter Kopf mit geradem Profil; große, aufmerksame Augen; langer, gut angesetzter und getragener Hals; lange, schräge Schulter; ausgeprägter Widerrist; gerader, nicht zu langer Rücken; flache Kruppe mit gut angesetztem Schweif; schlanke, trockene und klare Beine mit ausgeprägten Gelenken; harte, gut geformte Hufe

Besonderheiten: Der Hannoveraner ist eine Reitpferderasse, die zahlenmäßig zur stärksten europäischen Warmblutzucht gehört.

Zuchtgeschichte: Der Hannoveraner ist die berühmteste und wichtigste Rasse Deutschlands und wird von den besten Reitern in aller Welt geschätzt. Seine Zucht gehört zu den größten geschlossenen Warmblut-Zuchtgebieten auf der Erde. Die eleganten Pferde gehen auf die berühmten hannoverschen „Weißgeborenen“ zurück, die im Hofgestüt Memsen und später im Hofgestüt Herrenhausen gezüchtet wurden. Die eigentliche Geschichte dieser Rasse aber begann auf dem Landgestüt Celle in Niedersachsen, das im Jahr 1735 von Georg II. gegründet wurde. Der Kurfürst hatte 1714 die englische Königin geheiratet, Hannoveraner wurden somit Mitglied des Britischen Empire. Für die Pferdezucht, die mit 14 Holsteiner Rappen begonnen hatte, bedeutete dies sehr früh die Einkreuzung englischer Voll- und Halbblut-Pferde. Später wurden auch Hengste aus Mecklenburg und Pommern als Beschäler eingesetzt. Erst als sich die Landwirtschaft zunehmend auf Motorisierung umstellte, wurden gute Wirtschafts- und Kavalleriepferde überflüssig. Mit Hilfe von Vollblut- und Trakehner- Hengsten, z.B dem berühmten Hengst „Semper idem“, gelang nach dem 2.Weltkrieg sehr schnell die Umstellung auf die Zucht eines modernen Reit- und Springpferdes.

 

Sonstiges: Das Brandzeichen des Hannoveraner Pferde ist:    

Einer der herausragendsten Hannoveraner Vererber der Vergangen 20 Jahre war der 1984 geborene Hengst Weltmeyer von World Cup.     
                                          
Heute waren schon 8 Besucher (15 Hits) hier!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden